Donnerstag, 2. August 2012

Kardinal Kurt Koch zu Konzil, Ökumene und Piusbrüdern

Erneuerung und Kontinuität

Rom, 31.7.12 (Kipa) Am 11. Oktober jährt sich zum 50. Mal die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Kurt Koch, Schweizer Kurienkardinal und Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, äussert sich im Interview mit der Presseagentur Kipa zur Bedeutung des Konzils, zur Rolle der Ökumene und zur Kritik der Traditionalisten an diesem Konzil. Ausserdem geht er auf die Planungen zum Reformationsgedenken 2017 sowie auf ein mögliches Treffen des Papstes mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill ein.

Frage: Herr Kardinal, für 2017 steht das 500-Jahrgedenken der Reformation bevor. Wie gehen die Katholiken, wie geht der Einheitsrat darauf ein?
Kurt Koch: Mit unserem Partner, dem Lutherischen Weltbund, bereiten wir derzeit ein gemeinsames Wort zum Reformationsgedenken vor. Wir müssen überlegen, was wir gemeinsam zu diesem Anlass sagen können. Dann wird es gewiss auch regionale Initiativen geben - für die natürlich in erster Linie die jeweiligen Bischofskonferenzen zuständig sind.

Frage: Sind Sie mit dem gemeinsamen Text an einem guten Punkt?
Koch: Ich hoffe, dass es auf beiden Seiten gut verantwortet werden kann.

Frage: Wird es eine gemeinsame Veranstaltung geben - auf Weltebene?
Koch: Das steht bislang noch nicht fest.

Frage: Der Moskauer Patriarch Kyrill hat soeben gegenüber Italiens Regierungschef Monti gesagt, die Beziehungen zwischen russischer Orthodoxie und römisch-katholischer Kirche hätten sich deutlich verbessert. Wie sehen Sie das?
Koch: Es freut mich sehr zu hören, dass es in Moskau auch so gesehen wird. Ich möchte dies unsererseits gerne bestätigen. Mein Besuch beim Patriarchen im vergangenen Jahr war sehr positiv, sehr freundlich. Zudem gab es hier verschiedene Initiativen von Metropolit Hilarion, etwa ein Konzert zu Ehren des Heiligen Vaters.
Das alles sind Zeichen einer positiven Entwicklung. Ich hoffe, dass es gute Schritte sind, die einmal zu einer Begegnung zwischen dem Papst und dem Patriarchen führen können.

Frage: Sehen Sie das für eine nähere Zukunft?
Koch: Moskau hat mir klar signalisiert, dass man noch nicht über Daten reden möchte.

Frage: Am 11. Oktober jährt sich zum 50. Mal die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Wie wird der Vatikan auf dieses Jubiläum eingehen?
Koch: Der Papst hat bereits angekündigt, dass mit diesem Tag ein "Jahr des Glaubens" beginnen soll. Eine solche Initiative hatte bereits Papst Paul VI. nach dem Konzil unternommen, aus der Überzeugung heraus, dass das Konzil richtig rezipiert werden muss.

Frage: Um die Deutung, um die Rezeption des Konzils wird weiterhin gerungen. Viele berufen sich, mit unterschiedlicher Intention, auf das Konzil. Wurde und wird das Konzil richtig interpretiert?
Koch: Benedikt XVI. hat die wesentlichen Fragen in seiner ersten grossen Weihnachtsansprache an die römische Kurie am 22. Dezember 2005 benannt und dabei auf zwei grundverschiedene Hermeneutiken verwiesen: Die Hermeneutik der Diskontinuität oder des Bruches - mit dem Vatikanischen Konzil sei gleichsam eine neue Kirche entstanden, die mit der Kirche vor dem Konzil nicht mehr viel zu tun habe - und eine Hermeneutik der Reform. Dabei geht es nicht, wie dem Papst gerne unterstellt wird, um eine Hermeneutik der reinen Kontinuität.
Eine solche vertreten die Traditionalisten. Vielmehr sieht der Papst eine Verbindung von Erneuerung und Kontinuität in dem Sinne, dass das Konzil eine Erneuerung der Kirche gewollt und gebracht hat, aber nicht eine neue Kirche. Auf dieser Linie muss noch sehr viel getan werden. Wir brauchen eine Neuausrichtung.

Frage: Sie sprachen von den Traditionalisten. Diese sehen einen unterschiedlichen Grad an Verbindlichkeit der Konzilsaussagen. Was sagen Sie dazu?
Koch: Das ist eine vielschichtige Frage. Das Zweite Vatikanum hat vier grosse Konstitutionen erlassen, zudem neun Dekrete und drei Erklärungen. Rein formal kann man natürlich einen Unterschied zwischen diesen drei Gattungen machen. Allerdings stellt sich dann insofern ein Problem, als das Konzil von Trient (1545-1563) nur Dekrete erlassen hat und keine Konstitutionen. Und man wird hier sicher nicht von einem Konzil minderen Grades reden wollen. Also: Rein formal kann man Unterschiede finden, aber man kann kaum Unterschiede in der Verbindlichkeit in inhaltlicher Hinsicht machen.
Das Ökumenismus-Dekret beispielsweise hat seine dogmatischen Grundlagen in der Kirchen-Konstitution. Papst Paul VI. hat bei der Promulgation dieses Dekrets stark betont, dass es die Kirchen-Konstitution auslegt und erklärt.

Frage: Heisst das im Blick auf eine mögliche Einigung mit den Piusbrüdern, dass diese das gesamte Konzil akzeptieren müssen? Oder können Sie sich Abstriche, einen Rabatt vorstellen?
Koch: Die Grundschwierigkeit dürfte darin bestehen, dass die Piusbrüder offensichtlich davon ausgehen, dass das Zweite Vatikanische Konzil Fehler begangen hat. Dass Konzile auch irren können, ist allerdings eine Behauptung, die auf Martin Luther zurück geht. Von daher müssen sich die Traditionalisten schon fragen, wo sie denn eigentlich stehen.

Frage: Was bedeutet das Konzil letztlich für die Ökumene - der Bereich, für den Sie ja zuständig sind - und für die Beziehungen zum Judentum? War es ein Neuanfang, eine Wende?
Koch: Papst Johannes XXIII. war davon überzeugt, dass das von ihm einberufene Konzil zwei Anliegen verfolgen muss, die Erneuerung der katholischen Kirche und die Wiederherstellung der Einheit der Christen. Das war gleichsam der Fokus des ganzen Konzils.
Papst Paul VI. hat in der Eröffnungsrede bei der zweiten Session 1963 ebenfalls bestätigt, dass das eigentliche Drama, dessentwegen das Konzil einberufen wurde, die Wiederherstellung der Einheit der Christen sei. Insofern ist die Ökumene nicht ein Nebenthema oder - wie Johannes Paul II. einmal sagte - irgendein Anhängsel, sondern ein zentrales Thema des Konzils. Deshalb muss es ein zentrales Thema der Kirche heute sein. - Im Übrigen hat auch die Konzils-Erklärung "Nostra Aetate" mit den Äusserungen zum Judentum ihre dogmatischen Grundlagen in der Kirchen-Konstitution.

Frage: Mit dem Konzilsjubiläum beginnt am 11. Oktober ein "Jahr des Glaubens". Was soll es bringen?
Koch: Das Jahr des Glaubens soll das Gedenken an die Eröffnung des Konzils vor 50 Jahren und die Veröffentlichung des Katechismus vor 20 Jahren begleiten. Es liegt ganz auf der Linie des Grundanliegens des Papstes, dass die Kirche eine Erneuerung braucht, eine innere Erneuerung, dass sie die Grundlagen des Glaubens wiederfindet und vertieft. Ich hoffe, dass da einiges geschehen kann.


Kommentar:
Koch: Keine unterschiedliche Verbindlichkeit der KonzilstexteSchweizer Kurienkardinal und Ökumene-Verantwortlicher im "Kathpress"-Interview zur Bedeutung des Konzils, zur Ökumene und zu den Lefebvrianern
Weiter auf Kathweb >>

Keine Kommentare: