Mittwoch, 28. Oktober 2015

Laieninitiative: Synodendokument ist eine Etappe auf dem Weg in die Kirchenzukunft

Heribert Franz Köck, Herbert Kohlmaier
Gedanken zu Glaube und Zeit

Eine Etappe auf dem Weg in die Kirchenzukunft,
aber das Ziel ist noch weit entfernt

Die Reformbewegung Laieninitiative zum Abschlussdokument der Familiensynode

Wien, 27. Oktober 2015. - Die Laieninitiative als Reformbewegung in der katholischen Kirche Österreichs hält es für verfehlt, aufgrund des von der Familiensynode verabschiedeten Textes voreilige Schlüsse zu ziehen oder gar schon ein Urteil über Gelingen oder Misserfolg abzugeben. Dies schon deshalb, weil das Dokument ja nur empfehlenden Charakter hat. Aufgrund des antiquierten monokratischen Kirchensystems ist erst der Papst zu Entscheidung über die Verhandlungsgegenstände berufen. Das einzige, was bisher festgestellt werden kann und muss, ist eine höchst bedeutsame Änderung im Vorgehen bei der Klärung offener Glaubensfragen.

Mit Bewunderung und Genugtuung ist anzuerkennen, dass Papst Franziskus dabei ganz neue Wege beschreitet. Man sollte sich unbedingt vor Augen führen, wie sich die Dinge abgespielt hätten, wäre die Familiensynode von einem seiner unmittelbaren Vorgänger einberufen worden! Es ist eindeutig: Franziskus hat verstanden, dass die Zeit des alten Regimes abgelaufen ist. Er erkennt die gnadenlose Alternative, vor der die Kirche steht. Sie kann sich entweder radikal ändern oder bei dem bleiben, was man sich in längst vergangenen Zeiten ausgedacht hat. Mit der Folge, in jene Bedeutungslosigkeit zu geraten, die sich zeigte, als ein Papst zu erheben beauftrag- te, was die Menschen von den kirchlichen Vorschriften zu Ehe, Familie und Sexualität halten.

Der Weg, den Papst Franziskus beschreitet, wird von einem ganz anderen Verständnis von Kirche und Amt bestimmt, als es bisher galt und mit unbegreiflicher Sturheit durchgesetzt wurde. Doch bischöfliche Kollegialität, Dezentralisierung und Anvertrauen dem Wirken des Geistes sind schwer mit Männern zu verwirklichen, die zuvor sorgfältig nach der Bereitschaft zur bedingungslosen Unterwerfung ausgewählt wurden.

Was jetzt festgestellt werden kann, ist der Umstand, dass dieser Lernprozess zur Wiedererlangung geistlicher Würde zumindest seinen Anfang genommen hat, wenn auch nicht bei allen. Ob man die verhandelten Sachfragen auf diese oder jene Weise zur Lösung aufbereitete, ist angesichts dieses viel wichtigeren Umstands eher belanglos. Die vatikanische Papstdiktatur scheint über- wunden. Das Oberhaupt der Kirche hat sich von der Absurdität verabschiedet, die da lautete: Der Stellvertreter Christi kann nicht fehlen und irren, alle haben ihm zu gehorchen, auch mit ihrem Verstand. Dass dies die Menschen verweigern könnten, war undenkbar und für diesen Fall war einfach nichts geplant. Bis jener Jorge Mario Bergoglio SJ vom anderen Ende der Welt kam und auf das Vok zu hören begann.

Die Kirche hat damit die Reise in die Zukunft angetreten. (Viele werden nicht zu Unrecht sagen: Viel zu spät!) Ein Teil der Passagiere murrt und wäre lieber daheim geblieben, ein anderer hat ängstlich zu viel Gepäck mit dabei, wieder ein anderer ist froher Erwartung, denn der Zug hat sich in Bewegung gesetzt. Das bedeutet sehr viel, aber sagt noch nichts darüber aus, ob die Fahrt erfolgreich verlaufen wird. Ganz wichtige Etappen müssen erst bewältigt werden, man wird auch überlegen müssen, ob man nicht alsbald die Zugsgarnitur wechselt. Mit einem Oldtimer ist man nur fürs Museum tauglich, mit Katechismus und Codex des Kirchen-„Rechts“ ebenso.

Wir können uns also jetzt auf die Situation der Bewegung einstellen, auch darauf, dass Freiheit und Selbständigkeit erwünscht sind. Das gibt Hoffnung. Der Abschluss der Synode ist eine Etappe auf dem Weg in die Kirchenzukunft, nicht mehr, aber auch nicht weniger! Das große Ziel ist freilich noch weit entfernt.


Weitere Kommentare zum Abschlussdokument der Familiensynode:

"Dem Papst sind keine Türen zugemacht worden"
Er sei erleichtert über den Ausgang der Bischofssynode, sagte der Theologe Manfred Lütz im Deutschlandfunk. Für die katholische Kirche als größte Religionsgemeinschaft mit 1,2 Milliarden Menschen sei die Einheit ein hohes Gut, betonte Lütz. Im Moment würden im Irak und Syrien wieder Christen gekreuzigt. Vor diesem Hintergrund wäre ein Auseinanderbrechen ein falsches Signal gewesen.
"Die Revolte gegen den Papst, die sich manche erhofft haben, hat es nicht gegeben", so der Theologe. Vielmehr sei die Synode der von Franziskus vorgegebenen Linie gefolgt, wonach die katholische Kirche ihre Grundsätze wahren, aber auf persönliche Einzelschicksale eingehen müsse. "Dem Papst sind keine Türen zugemacht worden, man hat ihm nichts verboten", meinte Lütz. Durch ihre vagen Formulierungen hätten die Bischöfe den Papst aufgefordert, selbst eine konkrete Weisung zu geben.
Interview auf Deutschlandfunk >>


Der Papst soll es richten
Die katholische Kirche wandelt sich langsam. Zwar hat sich die Familiensynode auf ein Abschlussdokument geeinigt. Konkrete Lösungen für kontroverse Fragen bietet es nicht. Nun hat der Papst das letzte Wort.
Südwest Presse >>


Franziskus nimmt die katholische Vielfalt ernst
Das Ergebnis der Bischofssynode über Ehe und Familie lässt Papst Franziskus freie Hand. Er wird nicht zögern.
Kommentar von Josef Bruckmoser in den Salzburge Nachrichten >>

Keine Kommentare: